Die UWF hat die Bürgerinnnen und Bürger in Flintbek in den letzten Monaten regelmäßig über den aktuellen Planungsstand zur Windenergie in unserer Gemeinde informiert. Wir sind der Meinung, dass ein transparentes Verfahren allen Betroffenen die Möglichkeit geben sollte, sich über Planungen und mögliche Auswirkungen umfassend informieren zu können.
Die UWF ist der Auffassung, dass Windenergie einen wichtigen Beitrag zur Einsparung fossiler, klimaschädlicher Energieträger darstellt. Wir unterstützen daher grundsätzlich den Ausbau der Windenergie in Schleswig-Holstein.
Wie alle industriellen Großbauwerke müssen sich aber auch Windenergieanlagen einer Verträglichkeitsprüfung unterziehen. Insbesondere dort, wo die Abstände von großen Windkraftanlagen zu menschlichen Siedlungen gering sind, wo solche Anlagen in Naherholungsgebiete gebaut werden sollen oder wo Einflüsse auf bedrohte Tierarten (Fledermäuse, Vögel) möglich sind, muss die Verträglichkeit von Windenergieanlagen sorgfältig geprüft werden. Dies gilt auch und besonders für die beabsichtigten Flächen an der nördlichen Gemeindegrenze Flintbeks.
Wir möchten es Ihnen selbst überlassen, sich ein Bild zu machen und stellen im Folgenden alle relevanten Informationen für Sie zur Verfügung. Sie finden in den Unterlagen u.a. Bewertungen bezüglich der Auswirkungen von Schlagschatten, Eiswurf oder Infraschall auf benachbarte Siedlungsgebiete.
2014.097 Windpark Kiel-Flintbek
Anlage_2_200m_Schatten_h-pro-a
Anlage_3_200m_Schatten_min-pro-Tag
Anlagen 7und8 – Grafische Kalender
Artikel aus „Die Welt“ vom 04.03.2015 zu Infraschall von Windkraftanlagen
(für das Lesen benötigen Sie den Acrobat Reader)
Im Rahmen der Bürgerbeteiligung in Kiel-Meimersdorf hatten sich aus der Analyse der Informationen für die Betroffenen derart viele Fragen, Ungereimtheiten und Widersprüche ergeben, dass dort beschlossen wurde, eine Bürgerinitiative zu gründen. Nähere Informationen dazu erhalten Sie auf der dortigen Homepage: http://www.windvernunft-kiel.de/